Die Aufnehmer – dieser Name ist Programm und steht für Menschen mit Behinderungen, die gemeinsam Radio machen. Das Team um die Medienpädagogin Anja Schweppe-Rahe beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus der Gesellschaft – gründlich, kreativ und „manchmal ein bisschen verrückt“, wie sie selbst mit einem Augenzwinkern sagen.
Ausgestrahlt werden die Sendungen über den „Offenen Kanal“ beim heimischen Lokalsender Radio Westfalica und können über die Mediathek NRWision landesweit gehört werden.
Die Arbeitsweise hat sich das Team bei den Profis abgeguckt. Zunächst wird ein Thema gesucht, dann ein Konzept erstellt. Anschließend werden O-Töne gesammelt, Wortbeiträge geschrieben und Musik zusammengestellt. Produziert wird seit vielen Jahren nur noch in der Werkstatt „Am Osterbruch“. Am Ende werden die einzelnen Beiträge digital geschnitten. An allen Produktionsschritten sind die Redaktionsmitglieder gemeinsam und gleichberechtigt beteiligt.
Die fertige Sendung dauert knapp 60 Minuten.
Angefangen hat das „Radio der Lebenshilfe Lübbecke“ einmal ganz klein. Bei einem Schnupperkurs im Februar 2001 haben Hans-Joachim Hitzemann, Heiko Quellhorst, Jens Rose, Ingrid Schaak und Michael Dräger erste Erfahrungen im Studio der Medienwerkstatt Minden-Lübbecke sammeln können. Daraus wurde ein erstes Projekt entwickelt, das die Landesanstalt für Medien (LfM NRW) gefördert hat. Am 23. August 2001 war es dann so weit: Als „Radio Maikäfer“ war die Gruppe das erste Mal auf Sendung – damals noch viele Jahre lang immer donnerstags um 18 Uhr.
Erst seit 2012 sind die Radiomacher als „Die Aufnehmer“ unterwegs.
Mittlerweile hat die durchschnittlich aus 13 bis 18 Personen bestehende Gruppe weit mehr als 120 komplette Sendungen produziert und damit einige Bürgerfunkpreise gewonnen.
Hörspiele, Umfragen in der Bevölkerung, Experteninterviews, Toncollagen und Musik: Das ist die Mischung, mit der „Die Aufnehmer“ arbeiten. Im Vordergrund stehen dabei immer die Inhalte.
Dieses Konzept ist in Nordrhein-Westfalen einzigartig.
Viele der heutigen „Aufnehmer“ sind schon mehr als 10 Jahre mit dabei und Jens Rose sogar schon seit der 1. Stunde.
Die aktuellen Sendungen sind seit 2017 in der Mediathek NRWision archiviert und jederzeit und überall online abrufbar.