Beate Bujack: »Wenn ihr Redebedarf habt, kommt vorbei!«

In aller Ruhe und in einer vertrauensvollen Atmosphäre von den eigenen Problemen und Wünschen erzählen. Das ist nun für alle beschäftigten Frauen der Lübbecker Werkstätten möglich. Beate Bujack ist die neue Frauenbeauftragte für alle Betriebsstätten der Lübbecker Werkstätten und bildet zusammen mit ihrer Stellvertreterin Nadin Kühlhorn ein Team. Gemeinsam hören sie zu, geben Ratschläge und setzen sich für die Rechte der Frauen ein.

Wir haben mit der 35-jährigen Beate Bujack gesprochen und die gebürtige Lübbeckerin hat uns unter anderem erklärt, warum es so wichtig ist, dass es eine Frauenbeauftragte gibt und welche Projekte für die Zukunft geplant sind.


 

Hallo Beate, was genau ist dein Job als Frauenbeauftragte?

Beate Bujack: Ich setze mich als Frauenbeauftragte speziell für Frauen ein, wenn sie Wünsche, Probleme oder Anregungen haben. Ich höre zu und versuche Ratschläge zu geben bei allem, was sie auf dem Herzen haben.

 

Wie kam es dazu, dass du ausgewählt wurdest, Frauenbeauftragte zu sein?

Beate Bujack: Im Werkstattrat wurde ich öfter darauf angesprochen, ob ich mir nicht vorstellen könnte, die Frauenbeauftragte für die Lübbecker Werkstätten zu sein. Die Frauen kamen sowieso auf mich zu, wenn sie Fragen oder Probleme hatten, und dann dachte ich mir ‚Warum eigentlich nicht?‘

 

Warum ist es wichtig, dass es eine Frauenbeauftragte gibt?

Beate Bujack: Es gibt Leute, die sich gegenüber den Gruppenleitern nicht so äußern können, wie sie es vielleicht möchten. Es ist wichtig, dass es feste Ansprechpartner gibt, wenn du als Frau zurückhaltend bist und fühlst, dass du über bestimmte Dinge mit anderen Personen reden möchtest. Wichtig zu sagen ist, dass wir als Frauenbeauftragte der absoluten Schweigepflicht unterliegen. Nur wenn wir das Einverständnis unserer Gesprächspartnerinnen haben, können wir auch den nächsten Schritt gehen und die Probleme offen mit den beteiligten Personen ansprechen.

 

Foto: Haben immer ein offenes Ohr: Stellvertreterin Nadin Kühlhorn (l.) und die Frauenbeauftragte der Lübbecker Werkstätten Beate Bujack (r.)

 

Was habt ihr bisher alles gemacht?

Beate Bujack: Wir haben ein Diensthandy und eine E-Mail-Adresse eingerichtet, wo man uns kontaktieren kann. Des Weiteren haben wir eine Fortbildung besucht, weil es ja für uns auch alle Neuland ist. Die Fortbildung war ein Grundkurs für Frauenbeauftragte mit verschiedensten Themen, wie beispielsweise "Gewalt" und was man tun sollte, wenn jemand von Gewalterlebnissen berichtet. Im April und September folgt dann ein Aufbaukurs. Ich habe zudem mit Jacqueline Kwandt aus dem Hexenhaus Espelkamp und mit Sarah Lutz, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Lübbecke, erste Kontakte geknüpft und mir schon einige Tipps geholt.

 

Wie soll es in Zukunft weitergehen? Gibt es Pläne?

Beate Bujack: Wir planen weitere Fortbildungen und einen regelmäßigen "Klönnachmittag", wo alle Frauen zusammenkommen können, die Interesse haben. Jacqueline Kwandt haben wir angefragt, ob sie Vorträge halten würde, beispielsweise über die Themen "Gewalt" oder "Mobbing" etc. und planen Themennachmittage in dieser Richtung.

 

Was würdest du den Frauen noch mit auf den Weg geben?

Beate Bujack: Ihr braucht keine Angst und keine Scheu haben, wenn ihr Redebedarf habt. Ihr könnt uns einfach ansprechen. Kommt zu mir oder Nadin, geht zu den weiblichen Gruppenleitern oder euren Bezugspersonen und sprecht darüber, wenn euch etwas auf dem Herzen liegt. Die Frauen und Mädchen sollen wissen, dass es Personen gibt, die sich für sie einsetzen und helfen wollen. Falls es auf der Arbeit oder zu Hause Probleme geben sollte und Redebedarf besteht, gibt es eine Anlaufstation.


 

Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet von 09:00 – 12:00 Uhr eine offene Sprechstunde in der Bücherei in der Betriebsstätte „Am Osterbruch“ statt. Unter der Handynummer 0160 – 98774769 und der E-Mail-Adresse beate.bujack@luebbecker-werkstaetten.de ist Beate Bujack ebenfalls zu erreichen.

Beate Bujack ist in der Betriebsstätte „Am Osterbuch“ beschäftigt. Nadin Kühlhorn arbeitet in der STABAK Außenstelle Hausstätte 20.

Kommentare sind deaktiviert